- Eisenverlust
- Eisenverlust m iron [core] loss
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Eisenverlust — Als Eisenverluste bezeichnet man die Magnetisierungsverluste, die in den ferromagnetischen Bauteilen einer elektrischen Maschine entstehen. Elektrische Wechselfelder haben eine ständige Ummagnetisierung zur Folge. Ohne diese Magnetfelder können… … Deutsch Wikipedia
Eisen-Stoffwechsel — Der Eisenstoffwechsel ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus. Inhaltsverzeichnis 1 Eisen 1.1 Verteilung im Körper 1.2 Täglicher Bedarf 2 … Deutsch Wikipedia
Eisenstoffwechsel — Der Eisenstoffwechsel ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus. Inhaltsverzeichnis 1 Eisen 1.1 Verteilung im Körper 1.2 Täglicher Bedarf 2 Stoffwechsel 2.1 Resorptio … Deutsch Wikipedia
Feldorientierte Regelung — Durch Vektorregelung (auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht ein Frequenzumrichter eine erweiterte Drehzahl und Positioniergenauigkeit für Elektromotoren. Allgemein versteht man unter der Vektorregelung ein Bewegen des Raumzeigers (engl … Deutsch Wikipedia
Vektorregelung — Durch Vektorregelung (auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht ein Frequenzumrichter eine erweiterte Drehzahl und Positioniergenauigkeit für Elektromotoren. Allgemein versteht man unter der Vektorregelung ein Bewegen des Raumzeigers (engl … Deutsch Wikipedia
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meßmethoden — Meßmethoden, elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ihrer Beziehungen zueinander (Gruppe A.) oder solcher Größen, die zur Elektrotechnik in enger Beziehung stehen, nämlich der magnetischen Größen (Gruppe B.) … Lexikon der gesamten Technik
Schweißeisen — Schweißeisen, diejenige Sorte schmiedbaren Eisens, die bei ihrer Herstellung nicht bis zum Flüssigwerden (s. Flußeisen), sondern nur auf Schweißhitze erwärmt worden ist, wobei die Bildung größerer Stücke durch das Verschweißen der bei dem… … Lexikon der gesamten Technik
Umformer, elektrischer — (Transformator), Apparat, welcher eine Spannung oder Stromart in eine andre umwandelt. Man unterscheidet Transformatoren für Gleichstrom, Gleichstrom Wechselstrom und Wechselstrom. Ein Gleichstromtransformator [3] besteht aus zwei miteinander… … Lexikon der gesamten Technik
Hysterese — Hys|te|re|se 〈f.; ; unz.〉 Abhängigkeit eines (physikal.) Zustandes von früheren Zuständen [zu grch. hysteros „später“] * * * Hys|te|re|se [griech. hystéresis = das Zuspätkommen], die; ; Syn.: Hysteresis: Bez. für das Zurückbleiben… … Universal-Lexikon
metallische Werkstoffe: Vom Schmiedeeisen zur »intelligenten« Legierung — Das als Werkstoff am häufigsten verwendete Metall ist Eisen. Zu seiner noch heute ungebrochenen Popularität gelangte das Eisen in der Eisenzeit, die im Hethiterreich (heutiger Naher Osten) zwischen 1400 und 1200 v. Chr. begann. Der überragende… … Universal-Lexikon